Konkret geht es um die Erich-Holthaus-Straße, Madeleine-Ruoff-Straße und Ploetz-Straße , die ursprünglich Alfred-Ploetz-Straße hieß.
Informationen und Texte dazu finden sich hier:https://www.herrsching.de/aktuelles/gemeindenachrichten/nachricht?view=publish&item=article&id=1221
Bis zum 29.2.2024 sind alle Herrschinger Bürgerinnen und Bürger aufgerufen, ihre Meinung zur Umbenennung der Straßen schriftlich oder per E-Mail an info(at)herrsching.de rückzumelden. Sind Sie der Meinung, dass die Straßen-Namen geändert werden sollen?
Wir finden, aus heutiger Sicht und heutiger Informationslage (s.o.) sollten diese Personen die Ehrung durch Straßennamen nicht mehr behalten.
Berichterstattung aus der Sitzung unter https://www.sueddeutsche.de/muenchen/starnberg/herrsching-strassennamen-umbennen-geschichte-archiv-ortsgeschichte-1.6289080 und
https://herrsching.online/2023/10/24/nazi-strassennamen-gemeinde-bittet-um-die-buergermeinung/

Die Bürgergemeinschaft Herrsching hat 17.06.22 den Antrag gestellt, dass sich Herrsching (ähnlich wie die gemeinden Feldafing und Pöcking) aktiv mit seiner Vergangenheit in der Zeit des Nationalsozialismus beschäftigt. Dazu wollen wir die Gemeindearchivarin Frau Dr. Friedrike Hellerer in den Gemeinderat bitten, um uns zu beraten, wie das Thema öffentlichkeitswirksam bearbeitet werden kann – auch zur 1250-Jahr-Feier im Jahr 2026 soll dieser Teil der Vergangenheit beachtet werden.
Hier unser Antrag: Microsoft Word – BGH.Antrag.Einladung.Hellerer..docx
In der Sitzung am 4.Juli 22 wurde einstimmig beschlossen, dem Antrag zu folgen – Frau Hellerer kam am 25.Juli in die Gemeinderats-Sitzung.
Der Gemeinderat wird sich in seiner Klausur im November mit dem Thema kritische Straßennamen befassen. Ist eine Ehrung durch den Straßennamen aus heutiger Sicht haltbar?